• en
  • de

Beim Flammspritzen können metallische, keramische und karbidische Werkstoffe sowohl in Pulver- sowie Stab-Form verarbeitet werden.

Die notwendige Prozessenergie resultiert aus der Verbrennung eines Brenngas-Sauerstoff-Gemisches. Die Prozesstemperatur beträgt hier bis zu 3.160 Grad Celsius.

Der Spritzwerkstoff wird durch die Verbrennungsgase aufgeschmolzen und auf die Werkstückoberfläche gespritzt.

Typische Schichtdicken liegen im Bereich von wenigen Zehnteln bis einigen Millimetern.

Einsatzgebiete:

  • Korrosionsschutzschichten
  • Verschleißschutzschichten
  • Einlaufschichten
  • Reparaturanwendungen