• en
  • de

ZERTIFIKATIONSHÜRDE GENOMMEN

Die TeroLab Surface Group setzt seit jeher auf die Schonung von Ressourcen durch ihre maßgeschneiderten Beschichtungen. Ziel ist, ihre Partner bei der Erhaltung und Langlebigkeit von Bauteilen zu unterstützen. Die TLS möchte ihre Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe so gestalten, dass sie mit dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang stehen.

Im Zuge dessen hat sich das Unternehmen den Zertifikationen des Qualitätsmanagements (DIN EN ISO 9001), des Umweltmanagements (DIN EN ISO 14001), der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (BS OHSAS 18001) sowie des Energiemanagements (DIN EN ISO 50001) gestellt. Die Auditoren waren nach strengen Prüfungen von den Aktivitäten der TeroLab Surface GmbH in Deutschland überzeugt und händigten dem Geschäftsführer in Deutschland, Wolfram Unterberg, das gesamte Zertifikat-Portfolio aus.

ENERGIE-MANAGEMENT GEHT VOR

Wolfram Unterberg lebt das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement vor und übernimmt gleichfalls als Energiemanager bei TLS die volle Verantwortung für die Etablierung dieses Gedankenguts. Begleitet wird er von einer Task Force „Energie“ aus fünf internen Experten.

Das Energiemanagement-Team in Langenfeld hat den Energieverbrauch konkret nach Abteilungen aufgeteilt, um die größten Stromverbraucher unter die Lupe zu nehmen. So sollen die stromintensiven Maschinen nach Bedarfszeiten reguliert werden.

Der Stromverbrauch spiegelt sich aber auch bei der Beleuchtung für die vier verschiedenen Produktionshallen in Deutschland und dem Verwaltungsgebäude. Peu à peu ist geplant, die Lichtanlagen durch neuartige Beleuchtungssysteme zu ersetzen.

Um den Gasverbrauch zu reduzieren, wurde bereits eine neue Heizanlage installiert, die die Produktionsstätten punktgenau über Wärmestrahler beheizt. Dabei konnten über 30 % der Energiekosten eingespart werden.

 

ÖKOBUSINESSPLAN

v.l.n.r.: Umweltstadträtin für Wien, Frau Magister Ulli Sima, Franz Kremsner (CEO TLS Österreich), Christopher Wasserman (TLS Präsident), Markus Zalud (CEO TLS Österreich)

ÖKOBUSINESSPLAN IN DER TASCHE

Bei der TeroLab Surface GmbH in Österreich arbeiten die zwei Geschäftsführer, Franz Kremsner und Markus Zalud, am gleichen Thema. TLS Austria wurde soeben erneut mit dem ÖkoBusinessPlan Wien Betrieb ausgezeichnet.

Genauere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: http://unternehmen.oekobusinessplan.wien.at.

Konkrete Maßnahmen zeigen bereits große Wirkung. In Wien liefern innovative, leistungsabhängige Kompressoren nur soviel Druckluft, wie tatsächlich benötigt wird. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die warme Abluft dieser Kompressoren, die nun im Winterhalbjahr zur Erwärmung der Produktionsstätten verwendet wird. Dadurch erzielt das Unternehmen eine erhebliche Heizenergiereduktion.

Geplant ist ebenfalls eine Optimierung der Beleuchtung durch LED-Lampen in den Produktionsstätten. Infolgedessen erhöht sich die Beleuchtungsstärke um ein Vielfaches, dazu gesellt sich eine Stromersparnis von 40%.

Die TLS ist davon überzeugt, dass die Zukunft denjenigen Unternehmen gehören wird, die einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in ihrem Land leisten, indem sie „corporate responsibility“ beweisen und leben.

  Ansprechpartner